Förderverein N.E.S.
Der Förderverein stellt sich vor:
Unser "Verein zur Förderung des N.E.S. (Natur. Erlebnis. Sindelfingen. - einst VIZ e. V.)" unterstützt das N.E.S. (bzw. das VIZ) bereits seit 2002. Das N.E.S. besteht aus den Standorten Vogelzentrum an der Hohenzollernstraße, Waldzentrum am Sindelfinger Forsthof und dem Streuobstzentrum am Herrenwäldlesberg.
Im Jahre 2002 wurde aufgrund der finanziellen Misere, in der die Stadt Sindelfingen sich befand, ernsthaft über die Schließung des Vogelschutzinformationszentrums nachgedacht. Die damalige Belegschaft des VIZ plante darum die Gründung eines Fördervereins, der über Spenden, Mitgliedsbeiträge, Sponsoring und Strafzahlungen für Umweltdelikte, Finanzmittel zur Unterstützung des VIZ generiert. Gleichzeitig sollte der Verein deutlich machen, wie sehr das VIZ bereits in der Sindelfinger Bevölkerung verankert ist und auch private Initiative einbringen kann. Die Gründungsversammlung fand am 18.12.2002 statt. Die 13 Gründungsmitglieder unterschrieben die Satzung und gaben dem Verein den Namen: Verein zur Förderung des Vogel- und Naturschutzzentrums Sindelfingen e.V.. Die Mitglieder wählten als 1. Vorsitzenden Herrn Eberhard Kanzler (Seminarschulrat in Sindelfingen) und Herrn Uli Ade (Kreisvorsitzender des BUND) als zweiten Vorsitzenden. Nach 14 sehr erfolgreichen Jahren wechselte der Vorstand. Den 1. Vorsitz übernahm Herr Michael Bier, den 2. Vorsitz Herr Wolfgang Kiesewetter. Als Kassenwart stellte sich Herr Nikolaus Wyhlidahl zur Verfügung. Mit fast 100 Mitgliedern, darunter zahlreiche Vereins- und Firmenmitgliedschaften engagiert sich der Verein nicht nur ideell bei der umweltpädagogischen Arbeit des inzwischen seit 2017 umstrukturierten VIZ zum Natur.Erlebnis.Sindelfingen., sondern leistet durch seine finanzielle Unterstützung auch einen wichtigen Beitrag zum Erhalt und Fortbestand der Einrichtung. Da die Stadt Sindelfingen die Trägerin des N.E.S. ist, geht ein festgelegter Förderbetrag einmal pro Jahr an die Stadt, zur ausschließlichen Nutzung für das Natur.Erlebnis.Sindelfingen.. Kleinere Projekte des N.E.S. (wie Ferienfreizeiten, das Vogelhilfenetzwerk oder Artenschutzmaßnahmen wie das Steinkauzprojekt) werden vom Verein unbürokratisch direkt gefördert. Der erste große Erfolg des Fördervereins war, den Gemeinderat und die Entscheidungträger der Stadt von der Wichtigkeit der umweltpädagogischen Arbeit auch in finanziell schwierigen Zeiten zu überzeugen und durch finanzielle Unterstützung den Haushalt der Stadt zu entlasten. Der Verein finanzierte die halbe Stelle von Dipl. Biologin und Umweltpädagogin Frau Aubert von Oktober 2003 bis Dezember 2004 mit 28.000€. Im Jahr 2007 beschloß der Gemeinderat diese halbe Stelle zu entfristen, mit der Zusage des Vereins diese Stelle weiter mitzufinanzieren.
Zielsetzung und Aufgaben des Fördervereins sind in der Satzung des gemeinnützigen Vereins festgeschrieben. An erster Stelle steht die Unterstützung des N.E.S. - Engagements bei naturpädagogischen Angeboten sowie für naturkundliche Führungen, Seminare und Veranstaltungen aus dem Bereich des Naturschutzes und der Umweltbildung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Beschaffung von Mitteln durch Beiträge, Spenden sowie Veranstaltungen, die der Werbung für den geförderten Zweck dienen. Die jährlichen Mitgliedsbeiträge sind seit der Vereinsgründung gleich geblieben und betragen 25 € pro Person, 30 € für Familien und 10 € für Schüler und Studenten. Eine Vereins- oder Firmenmitgliedschaft kostet jährlich 250 €.
Der Beschaffung von Spenden und finanziellen Zuwendungen kommt eine Schlüsselrolle zu. Neben den Mitgliedsbeiträgen werden im Rahmen von Aktionstagen und Märkten mit Info- und Verkaufsständen weitere Fördergelder generiert. Hierzu kommen einmalige Spenden und Zuwendungen von Privatpersonen, Gerichten und Firmen in unterschiedlicher Höhe. Auf diese Weise ist es dem Verein gelungen, seit seiner Gründung weit mehr als 200.000 € für das VIZ / N.E.S. an Unterstützung bereitzustellen. Mit Hilfe dieser Gelder konnte nicht nur die Schließung des VIZ in den Jahren 2002 und 2007 abgewendet werden, sondern wird auch die Gegenwart und Zukunft des N.E.S. mit gesichert.
Im Abstand von etwa zwei Jahren organisieren die Mitglieder des Fördervereins interessante naturkundliche Reisen, die uns schon zu einer Wolfsexpedition in der Lausitz, zur Vogelbeobachtung nach Polen und vielen anderen interessanten Naturerlebnissen verholfen haben.
Exkursion ins Westerhever Watt
Auf der Suche nach dem Seggenrohrsänger im Biebrza - NP in Polen
Werden Sie Mitglied und unterstützen Sie unsere Arbeit. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Beitrittsformular.
Weitere Auskünfte gibt Ihnen gern:
Michael Bier Tel. 07031 231056 Email oder N.E.S. Tel. 07031 876797